Wald

Unispital Genf will Hypnose massiv ausbauen

Die HUG meinen es ernst: Bis in drei Jahren soll ein Zehntel des Pflege- und Ärztepersonals eine Hypnose-Ausbildung durchlaufen haben.

Die Hôpitaux universitaires de Genève HUG haben vor einem Jahr ein grosses Programm zur Hypnoseausbildung lanciert. In diesen Wochen endet der erste Ausbildungsgang und die ersten Ärzte und Pflegenden werden zertifiziert.

Damit wird die klinische Hypnose eine deutlich grössere Rolle spielen im Alltag des Unispitals als zuvor. Wie die Direktion der HUG bei dieser Gelegenheit bekanntgab, soll dieser Weg nun weiter ausgebaut werden: Die Hypnose wird gezielt als zusätzliches Mittel gepflegt, um das Wohlbefinden der Patienten zu steigern.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier.

im-wald

Was gegen die Angst vorm Zahnarzt hilft

Laut einer Meta-Analyse helfen ausführliche Informationen, Musik, Entspannung und Ablenkung gegen leichte bis mittlere Zahnarztangst. Hypnose ist am wirksamsten

Für viele Menschen ruft ein Zahnarztbesuch zumindest ein mulmiges Gefühl hervor.

Für etwa jeden vierten Menschen ist ein Zahnarztbesuch eine unangenehme Angelegenheit. Rund vier Prozent der Menschen leiden sogar an einer regelrechten Zahnbehandlungsphobie. Die typischen Symptome: Herzklopfen, Zittern, Angstschweiß. Psychologen und Zahnmediziner des Universitätsklinikums Jena haben nun in einer Meta-Analyse die Wirksamkeit von verschiedenen nicht-medikamentösen Maßnahmen evaluiert, mit denen Patienten die Angst vor dem Bohrer genommen werden soll.

Für ihre Analyse sichteten die Forscher insgesamt über 3.000 Studien, die zu diesem Thema in den vergangenen Jahrzehnten durchgeführt und veröffentlicht wurden. „Wir berücksichtigten aber nur Studien, deren Teilnehmer zufällig in eine Interventions- und eine Kontrollgruppe aufgeteilt wurden“, sagt Erstautorin Sophia Burghardt. Das Qualitätskriterium „randomisiert-kontrollierte Studie“ traf insgesamt nur auf 29 Arbeiten zu, in die insgesamt 3000 Probanden inkludiert waren.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier.

Kann man mit Hypnose abnehmen? Dieser Frage geht die Zeitschrift „Elle“ im nachfolgenden Beitrag nach. Um die Antwort vorwegzunehmen: Ja, man kann. Hierfür biete ich – je nach Zielsetzung – unterschiedliche Methoden der Hypnose an. Nutzen Sie dafür einfach mein „Abnehmpaket“, das aus zwei Sitzungen besteht und in der ich individuell auf Ihre Bedürfnisse eingehe. Zunächst wünsche ich Ihnen viel Spaß mit dem Artikel aus der „Elle“.

Abnehmen mit Hypnose – kann das wirklich funktionieren?

Artikel von MAGDALENA GRAUSGRUBER
01. Dezember 2017

Es klingt zu schön um wahr zu sein, doch Abnehmen im Schlaf soll tatsächlich möglich sein. Statt schweißtreibender Workouts und frustrierender Diäten schwören jetzt nämlich immer mehr Menschen auf Hypnose. Mithilfe des Unterbewusstseins soll man so völlig mühelos das Traumgewicht erreichen und ungesunde Essgewohnheiten loslassen – komplett ohne Stress, Heißhunger oder schlechter Laune. Hokuspokus oder Therapie der Zukunft? Wir entführen in die magische Welt der Hypnose und verraten alle Details rund um das alternative Abnehm-Konzept. den vollständigen Artikel finden Sie hier.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der Showhypnose und der therapeutischen Hypnose? Eine gute Frage, die ich in meiner Reihe „Ihre Fragen – meine Antworten“ gerne beantworte.

Weiterlesen

im-wald

Häufig befürchten Patienten während der Hypnose Fehler zu machen. In meiner Reihe „Ihre Fragen – meine Antworten“ gebe ich darauf eine ausführliche Antwort.

Weiterlesen

In meiner Reihe „Ihre Fragen meine Antworten“ beantworte ich heute die Frage: „Wie funktioniert das eigentlich mit der Hypnose?“

Weiterlesen

Baum-Landschaft

Wissenschaftler untersuchen die Prozesse im Gehirn bei Hypnose und haben dabei festgestellt, wie die Hypnose unsere Sinneswahrnehmung verändert.

Demnach blockiert eine hypnotische Suggestion zwar nicht das Registrieren eines Reizes (wie z.B. Geräusche), wohl aber dessen weitere Verarbeitung im Gehirn. Das enthüllten Hirnstrommessungen bei hypnotisierten Probanden. Durch diese Blockade der Verarbeitung dringen Wahrnehmungen dann nicht bis ins Bewusstsein vor, wie die Forscher im Fachmagazin „Scientific Reports“ erklären.

Weiterlesen

Zertifikat-Transforming-Therapy

In Köln habe ich am Workshop „Transforming Therapy Hypnose Masterclass“ mit  Dr. John Butler aus London teilgenommen. In diesem Seminar wurde eine besondere Art der Übermittlung von Informationen vermittelt, die der Patient dem Hypnosetherapeuten gibt.

John-Butler-und-Ralph-Jauss

John Butler

Baum-Landschaft-Sturm

Wer unter chronischen Schmerzen leidet sollte – vor der Behandlung mit Hypnose – selbstverständlich körperliche Ursachen beim Arzt abklären lassen. Kann keine Ursache festgestellt werden , kann Hypnose als Methode angewandt werden.

Für den leidenden Patienten ist der Schmerz eine unmittelbare Erfahrung. Sie beansprucht seine gesamte Aufmerksamkeit. Häufig ist der Betroffene der Ansicht, dass der Schmerz nicht kontrolliert werden könne. Dem ist aber nicht so.  Der Schmerzpatient entwickelt während der Hypnose innere Bilder und leitet darüber Veränderungsprozesse ein. Dies können unterschiedliche Bilder zum Schmerz sein, die dann verändert werden. Alternativ kann sich der Patient während der Hypnose vom Schmerz ablenkende Bilder vorstellen. Die Folge: Ablenkung und Schmerzlinderung bis hin zu einer vorübergehenden Schmerzfreiheit.

Weiterlesen

Zertifikat-SP-Health-Program

Bei einem Workshop mit Ins Simpson, der Hypnosetherapeutin aus Kanada, die das Simpson-Protocol entwickelt hat, ging es um das Thema „Gesundheitshypnose“ und „Selbsthypnose“.

Ines Simpson und Ralph Jauss

Ines Simpson